Flexibel unterwegs: Mit dem Rad durch Tirol.
Ob zur Arbeit, in der Freizeit oder für die letzte Meile: Radfahren ist flexibel, gesund und klimafreundlich - und damit ein wichtiger Teil der Mobilität von heute und morgen . Der VVT unterstützt den Umstieg: Mit Angeboten, die Fahrrad und Öffis verbinden.
Alle Informationen zu Rad & Öffis
Fahrradmitnahme in Bus & Bahn
Im Bus:
Fahrräder können auf dafür vorgesehenen Radheckträgern kostenfrei transportiert werden, wenn solche vorhanden sind. Die Radheckträger sind von Mai bis Oktober verfügbar. Hinweis: Es kann immer vorkommen, dass Ersatzfahrzeuge zum Einsatz kommen und dadurch kein Radheckträger vorhanden ist. Wenn kein Radheckträger verfügbar ist, entscheidet das Fahrpersonal, ob eine Mitnahme im Innenraum möglich ist. (Auf der Linie 273 nicht möglich). Grundsätzlich haben Rollstühle und Kinderwagen immer Vorrang.
Von der kostenfreien Fahrradmitnahme ausgenommen sind Linien mit besonderen touristischen Angeboten. Hier muss ein Ticket erworben werden:
- Linie 110 Lechtal: (Reutte - Weißenbach a.L. - Elbigenalp - Steeg - Warth)
- Linie 273: (Landeck - Ried - Pfunds - Nauders - Mals)
- Osttirol 960X: Auf dieser Buslinie gibt es insgesamt 5 Fahrradplätze wovon 3 buchbar sind. Eine kostenlose Reservierung wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend (d.h. auch ohne Reservierung besteht die Chance auf einen Radplatz). Die Fahrradplätze sind ausschließlich über die VVT-Ticketshop bzw. ÖBB-Ticketshop zu reservieren.
Gültiges Ticket für die Linie 110 und die Linie 273 ist das VVT Tagesticket Fahrrad um 5 Euro/Tag. Erhältlich im VVT Ticketshop oder beim Lenkpersonal. Gültigkeit: im Sommerfahrplan.
In der Bahn:
In den VVT Regiozügen (S-Bahn, Cityjet Express, REX) können Fahrräder auf den vorgesehenen Plätzen, sofern diese noch nicht besetzt sind, mitgenommen werden. Auch hier gilt, RollstuhlfahrerInnen und Kinderwägen haben Vorrang. Für die Fahrradmitnahme im Fernverkehr (ÖBB Railjet und Westbahn) gelten eigene Regelungen. Für nähere Details informieren Sie sich bitte direkt bei den entsprechenden Verkehrsunternehmen.
Gut zu wissen: Zwischen Lienz und Innichen verkehrt zudem ein spezieller Radzug mit eigenem Fahrradwaggon - ideal für eine bequeme und entspannte Rückfahrt entlang des Drauradwegs. Die Fahrräder werden dabei sicher im hinteren Zugteil transportiert, während die Fahrgäste im vorderen Bereich komfortabel Platz finden.
Mitnahme von Spezialrädern
E-Bikes:
E-Bikes können mit den VVT Bussen transportiert werden, wenn ein geeigneter Radheckträger oder Fahrradanhänger vorhanden sind. Hinweis: Im Paznaun, im Lechtal und an den Bussen der IVB gibt es auch nicht- E-Bike-taugliche Heckträger. Der betreffende Fahrgast trägt dabei die Verantwortung für die ordnungsgemäße Befestigung des Fahrrades sowie aller Bestandteile desselben (Akku, sonstige abnehmbare Teile). Die Mitnahme im Innenraum ist nur bei freiem Platz möglich und muss vom Fahrpersonal freigegeben werden. Der Akku kann im Innenraum am Rad befestigt bleiben.
Klappräder, Kinderfahrräder, E-Scooter:
Zusammengeklappte Klappräder, Kinderfahrräder und E-Scooter dürfen als Gepäck im Bus und im Zug mitgeführt werden. Nicht gefaltete Klappräder zählen als Fahrrad, E-Scooter müssen in jedem Fall klappbar sein.
Fahrrad Ticket
Regiobus:
Wenn Sie ihr Fahrrad im Regiobus mitnehmen möchten, ist kein zusätzliches Fahrradticket nötig. Die Mitnahme ist im Fahrschein inkludiert und kostenfrei - egal ob Einzelfahrschein, Tages-, Wochen,- Monats- oder Jahresticket. Achtung: die Fahrradmitnahme kann nicht garantiert werden, siehe Fahrradmitnahme in Bus & Bahn. Ausnahmen zur Ticketregelung gelten nur auf den Linien 110 und 273. Da es sich hier um ein touristisches Angebot hält, muss ein VVT Tagesticket Fahrrad gekauft werden.
Regiozug:
Sie möchten ihr Rad nur in den Nahverkehrszügen der ÖBB in Tirol (S-Bahn, REX oder Cityjet Express) mitnehmen? Dann stehen Ihnen die Regio-Biking-Tickets zur Verfügung. Wichtig: diese Tickets berechtigen nicht zur Mitnahme im Fernverkehr, in der Zillertalbahn oder in den DB-Zügen im Außerfern.
- Regio-Biking-Tageskarte Tirol: 2,60 Euro
- Regio-Biking-Wochenkarte Tirol (für 7 Tage): 5,20 Euro
- Regio-Biking-Monatskarte Tirol (für 30 Tage): 18 Euro
VVT Tagesticket Fahrrad:
Das VVT Tagesticket Fahrrad berechtigt einen Tag lang die Mitnahme des Rades im Schienennahverkehr (S-Bahn, Citjet Express, REX), in der Zillertalbahn, im grenzüberschreitenden Nahverkehr der DB (zB nach Garmisch-Patenkirchen) sowie auf den Linien 110 und 273. Das VVT Tagesticket Fahrrad ist im VVT Ticketshop, an allen Ticketautomaten der ÖBB sowie an allen Verkaufsstellen und direkt im VVT Regiobus erhältlich. Bitte beachten Sie, dass das VVT Tagesticket Fahrrad NUR die Radmitnahme abdeckt und kein Fahrschein ist.
Busse mit Radheckträger
Hier finden Sie eine Auflistung aller Buslinien, die mit einem Radheckträger für den Fahrradtransport ausgestattet sind. ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass es durch den Einsatz von Ersatzfahrzeugen immer möglich sein kann, dass in Einzelfällen kein Radheckträger verfügbar ist. Grundsätzlich wird der Einsatz der Fahrzeuge und Radheckträger vom jeweiligen Busunternehmen bestimmt, weshalb der VVT hierauf keinen Einfluss hat.
Stand: 13. August. 2025
Bezirk Reutte:
1 Reutte: Bahnhof -Lechaschau - Wängle und zurück
1 Ehrwald - Biberwier - Lermoos - Ehrwald
2 Ehrwald - Lermoos - Bichlbach - Heiterwang - Hängebrück (nur Sommer)
2 Reutte: Reutte Bahnhof - Ehenbichl und zurück
3 Ehrwald: Tiroler Zugspitzbahn - Bahnhof - Kirchplatz - Almbahn
3 Reutte: Reutte Bahnhof - Breitenwang - Bad Kreckelmoos und zurück
6 Berwang/Brand - Bichlbach Almkopf Bergbahn
100 Reutte - Pflach - Musau - Vils - Pinswang - Füsse
110 Reutte - Weißenbach a. L. - Elbigenalp - Steeg
120 Reutte - Weißenbach a. L. - Tannheim - Oberjoch (teilweise ist ein 18m langer Bus im Einsatz, der keinen Radheckträger hat)
150 Reutte - Bichlbach - Ehrwald - Nassereith
160 X Reutte - Nassereith - Telfs - Innsbruck
Bezirk Landeck:
210 Landeck - Prutz - Tösens - Pfunds - Nauders
220 Landeck - Prutz - Ried i. O. - Ladis - Fiss - Serfau
230 Ried i. O. - Prutz - Kauns - Feichten - Kaunertal
231 Ried i. O. - Prutz - Faggen - Kauns - Kaunerberg
240 Landeck - Fließ
250 Imst - Schönwies - Landeck
260 Landeck - See - Kappl - Ischgl - Galtür
273 Landeck - Ried - Pfunds - Nauders - Mals
Bezirk Imst:
1 Imst: Gunglgrün - Terminal Post - Rastbühel
2 Imst: Terminal Post - FMZ Einkaufszentrum - Imst-Pitztal Bahnhof
3 Imst: Terminal Post - Imst-Pitztal Bahnhof
4 Imst - Hochimst
5 Imst: Rastbühel - Terminal Post - Imst-Pitztal Bahnhof
6 Imst: Imst Terminal Post - Gunglgrün - Imst-Pitztal Bahnhof
7 Imst: Terminal Post - Am Raun - Imst-Pitztal Bahnhof
150 Reutte - Bichlbach - Ehrwald - Nassereith
160X Reutte - Nassereith - Telfs - Innsbruck
250 Imst - Schönwies - Landeck
310 Imst - Arzl i. P. - Wenns - Jerzens - St. Leonhard i. P. - Mittelberg
311 Imst - Arzl i. P. - Osterstein - Wald - Leins - Piller
312 Wenns - Jerzens - Hochzeiger
317 Imst: Terminal Post - FMZ Einkaufszentrum - Imsterberg
318 Imst - Imst-Pitztal Bahnhof - Karrösten
320 Imst - Ötztal Bf - Sölden - Zwieselstein - Obergurgl - Timmelsjoch (Timmelsjoch nur im Sommer/only in summer)
335 Obergurgl - Timmelsjoch - Moos i. P.
340 Nassereith - Tarrenz - Obtarrenz - Imst
470 Silz - Mötz/Stams - Mieming - Wildermieming - Obsteig
Bezirk Innsbruck/ Innsbruck Land:
160X Reutte - Nassereith - Telfs - Innsbruck
401 Innsbruck - Natters
404 Innsbruck - Götzens - Birgitz - Axams - Grinzens
404N Innsbruck - Natters - Götzens - Axams - Grinzens
405 Innsbruck - Natters - Mutters - Götzens - Völs/Axams - Grinzens
408 Axams - Kematen i. T./Innsbruck
411 Axams Terminal Kögele - Axamer Lizum (Sommer)
430 Seefeld i. T. - Leutasch
431 Telfs - Buchen - Leutasch
432 Seefeld i. T. - Reith b. S. - Leithen
432S Seefeld i. T. Birkenlift - Mittelschule (Ortsverkehr an Schultagen)
433 Seefeld i. T. - Leutasch Weidach - Leutasch Gaistal
434 Seefeld i. T. - Mösern - Telfs
435 Scharnitz - Seefeld i. T. - Reith b. S. - Innsbruck
461 Innsbruck - Völs - Kematen i. T. - Oberperfussberg
462 Innsbruck - Völs - Kematen i. T. - Oberperfuss
463 Innsbruck - Völs - Kematen i. T. - Ranggen - Oberperfuss
464 Innsbruck - Völs - Kematen i. T. - Ranggen - Oberperfussberg
464N Innsbruck - Völs - Kematen i. T. - Ranggen - Oberperfussberg
470 Silz - Mötz/Stams - Mieming - Wildermieming - Obsteig
505 Innsbruck - Ampass - Hall in Tirol
508 Thaur Föhrenweg - Thaur Isserbrücke - Rum Bahnhof
530 Innsbruck - Ampass - Aldrans - Sistrans - Lans - Igls
540 Innsbruck - Aldrans - Rinn - Tulfes - Hall in Tirol
540N Innsbruck - Aldrans - Sistrans - Rinn - Tulfes - Hall in Tiro
549 Ortsbus Rinn: Volksschule - Obere Hochstraße
560 Innsbruck - Patsch - Ellbögen - Matrei a. Br. - Steinach a. Br
589 Innsbruck - Natters - Unterberg/Schönberg i. St
Bezirk Schwaz:
601 Schwaz - Stans - Jenbach - Wiesing - Münster - Brixlegg
602 Schwaz - Buch i. T. - Jenbach - Rotholz - Strass - Brixlegg
621 Brixlegg - Radfeld - Kramsach - Breitenbach a. I.
657 Schwaz - Jenbach - Münster - Brixlegg - Kramsach - Wörgl
Bezirk Kufstein:
601 Schwaz - Stans - Jenbach - Wiesing - Münster - Brixlegg
602 Schwaz - Buch i. T. - Jenbach - Rotholz - Strass - Brixlegg
603 Brixlegg - Hagau - Kramsach - Radfeld - Brixlegg
604 Brixlegg - Radfeld - Kramsach - Hagau - Brixlegg
605 Brixlegg - Kramsach - Radfeld - Kundl - Breitenbach a. I.
610 Brixlegg - Radfeld - Kramsach - Brandenberg
611 Brixlegg - Kramsach - Brandenberg - Radfeld - Brixlegg
620 Brixlegg - Reith i. A. - Alpbach
621 Brixlegg - Radfeld - Kramsach - Breitenbach a. I.
657 Schwaz - Jenbach - Münster - Brixlegg - Kramsach - Wörgl
760 Bruckhäusl - Kirchbichl - Wörgl - Kundl - Breitenbach a. I.
770 Wörgl - Niederau - Oberau - Mühltal - Auffach
Bezirküberschreitende Busse:
160 X Reutte - Nassereith - Telfs - Innsbruck
273 Landeck - Ried - Pfunds - Nauders - Mals
250 Imst - Schönwies - Landeck
Radrouten planen
- Umfangreiches Routennetz: Zugang zum Radnetz der Städte und Gemeinden sowie zu über 1.100km Radwanderwegen, 6.400 km Mountainbikerouten, 330 km Singletrails und 1.000 km ausgewählte Rennradrouten.
- Detaillierte Routeninformationen: Einheitlich geprüfte Qualitätsangaben zu Schwierigkeitsgrad, Oberfläche, Wegkategorie und Radfahrerlaubnis.
- Navigation: Präzise Wegführung für eine sichere und angenehme Fahrt durch einheitliche Beschilderung der Routen im Gelände (Turn-by-Turn Navigation).
- Integration des öffentlichen Verkehrs: Planung von An- und Abreise mit Bahn und Bus tirolweit.
Fahrrad sicher parken
An mehreren Bahnhöfen und Haltestellen in Tirol stehen VVT Radboxen zur Verfügung. Diese bieten einen sicheren und witterungsgeschützten Abstellplatz für Ihr Fahrrad. Die Buchung erfolgt einfach online unter radbox.vvt.at.
Bike Sharing Service
Mit RegioRad sind Sie auch ohne eigenes Fahrrad mobil: die modernen Leihfahrräder sind ideal für kurze Strecken, spontane Ausflüge oder die erste und letzte Meile zur Haltestelle. Die Buchung erfolgt einfach per App, die Abrechnung minutengenau. RegioRad ist Teil des VVT-Mobilitätsangebots und lässt sich bequem mit Bus und Bahn kombinieren. Das RegioRad gibt es aktuell in Kufstein. Weitere Infos und unter:
Weitere Bike Sharing PartnerInnen
Stadtrad Innsbruck
In Innsbruck betreiben die Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) gemeinsam mit nextbike das Stadtrad-System. Mit über 500 Fahrrädern an rund 50 Stationen bietet es eine praktische Möglichkeit, sich in der Stadt fortzubewegen. Hinweis: Die Vorteilstarife beim Regiorad gelten auch für das Stadtrad Innsbruck.
ÖBB Bike (Kufstein, Wörgl)
Die ÖBB bieten mit ÖBB Bike ein Fahrradverleihsystem für Freizeiträder an, das an den Bahnhöfen Kufstein und Wörgl, verfügbar ist. Die Buchung, Ausleihe und Rückgabe der Fahrräder erfolgt rund um die Uhr über eine App. Mehr Informationen zum ÖBB Bike.
Private Fahrradverleihstationen in Tirol
Neben den öffentlichen Leihsystemen bieten zahlreiche Sportgeschäfte und Hotels in Tirol Fahrräder zur Miete an. Ob E-Bike, Mountainbike oder Kinderrad - in vielen Regionen finden Sie flexible Angebote für Tages- oder Wochenverleih.
VVT Radstrategie
Das Fahrrad nimmt eine immer wichtigere Rolle in der Mobilität ein, wenn es darum geht die Zukunft nachhaltig zu gestalten. Deshalb arbeitet der Verkehrsverbund Tirol gerade an einer Radstrategie. Ziel ist, die Kombination von Fahrrad und öffentlichem Verkehr zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Bis Jahresende werden erste Maßnahmen erarbeitet, um die Fahrradmitnahme in den Öffis in Tirol nachhaltig und praxistauglich zu verbessern. Für eine ganzheitliche Betrachtung des Thema Rad und Öffis arbeitet der VVT eng mit Verkehrsunternehmen, der öffentlichen Hand und Interessensvertretungen zusammen, um gemeinsam gute Lösungen zu finden.
VVT-Radheckträger: so funktioniert's
Sie möchten Ihr Fahrrad in einem Heckträger am Regiobus mitnehmen? In diesem Erklärvideo zeigen wir Schritt für Schritt, wie man das Rad am Heckträger sicher montiert und wieder abnimmt - für einen reibungslosen Transport und eine gute Fahrt. Jetzt anschauen und losfahren!
Hinweis: Diese Anleitung bezieht sich auf den standardmäßig eingesetzten Fahrradheckträger in den Regionalbussen. Es können abweichende Modelle im Einsatz sein, bei denen sich die Handhabung leicht unterscheidet. Bei Unsicherheiten steht Ihnen das Fahrpersonal gerne unterstützend zur Seite.
Radheckträger - Kurzanleitung zum Nachlesen
Bitte beachten Sie: Eine klare Kommunikation mit dem Fahrpersonal ist unerlässlich, da dieses parallel auch mit Fahrscheinverkauf und Fahrgastbetreuung beschäftigt ist. Bitte informieren Sie das Personal vor dem Aufladen, vor dem Abnehmen und nach Abschluss der Sicherung bzw. Abladen des Fahrrads stets persönlich oder mit klaren Handzeichen.
A - Fahrrad aufladen
Vorne beim Einstieg positionieren.
Fahrpersonal durch Handzeichen bzw. mündlich informieren, dass ein Fahrrad montiert wird. "Ich montiere mein Fahrrad am Heck."
Fahrrad montieren:
- Spanngummi lösen
- Sicherungsstift entfernen
- Radaufnahme am Seil nach unten ziehen
- Vorderrad einhängen
- Aufnahme nach oben drücken und Hinterrad in die Schiene setzen
- Sicherungsstift wieder einsetzen
- Vorderreifen mit blauem Gurt fixieren
- Fahrrad mit Spanngummi festziehen (evtl. muss das Spanngummi zweimal um die Rahmenstange gewickelt werden um Druck zu erzeugen)
Vorne einsteigen und kurz Fahrpersonal erneut informieren ("Das Fahrrad ist sicher befestigt."), dass das Rad befestigt ist und Ticket vorzeigen.
B - Fahrrad abladen
Stopp-Taste rechtzeitig drücken.
Fahrpersonal frühzeitig vor dem Ausstieg informieren: "Ich hole jetzt mein Fahrrad vom Heck."
Fahrrad abladen:
- Sicherungsstift entfernen
- Gurt lösen
- Spanngummi lösen
- Fahrrad runterziehen und abnehmen
- Radaufnahme hochklappen
- Sicherungsstift wieder einsetzen
- Spanngummi wieder befestigen
Dem Fahrpersonal signalisieren, dass der Vorgang abgeschlossen ist: z. B. durch ein kurzes "Danke, fertig!" oder ein Handzeichen.
Kurz & kompakt: VVT-Radheckträger richtig nutzen
Keine Zeit für das ganze Erklärvideo? Hier finden Sie die Kurzversion für das Smartphone- ideal für unterwegs und perfekt, um sich vor der Abfahrt schnell einen Überblick zu verschaffen.