Verbindung suchenTickets kaufenLinien FahrpläneFragen & Anregungen

Verkehrsmeldungen EN Hoher Kontrast Suche

Datenschutz

1. Rechtliche Informationen gem. Datenschutz-Grundverordnung
 

Informationen gem. Art. 13 DSGVO

Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte der Verkehrsverbund Tirol GesmbH, Sterzinger Strasse 3, 6020 Innsbruck – nachfolgend VVT - die Leser und Benutzer der Internetseite (Nutzer) über Art, Umfang und Zweck der verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen/Nutzer mittels dieser Datenschutzerklärung über die Ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Wir wissen, dass Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten sehr wichtig ist und schätzen Ihr Vertrauen, dass der VVT gewissenhaft mit diesen Daten umgeht.

Verantwortlicher iSd Art. 24 DSGVO

Verkehrsverbund Tirol GesmbH
Sterzinger Strasse 3
6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 56 16 16
info@vvt.at
www.vvt.at

Datenschutzbeauftragter gem. Art. 37 ff DSGVO

Der VVT befindet sich zu 100% im Besitz des Landes Tirol. Aus diesem Grund und zum Schutz Ihrer Daten hat der VVT folgenden Datenschutzbeauftragten benannt:

Hr. Ronald Kopecky
KOMDAT Datenschutz GmbH
Linzerstrasse 74
4614 Marchtrenk
Tel.: +43 / 7243 / 54300
datenschutz@komdat.at
www.komdat.at

Datenschutzerklärung

In unserer Datenschutzerklärung wird erläutert: 

  • welche Informationen wir erheben und aus welchem Grund;
  • wie wir diese Informationen nutzen;
  • ihre Betroffenenrechte

Wir haben uns um eine möglichst einfache Darstellung bemüht. 

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Der VVT verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Ihrer Einwilligung
  • Auf Vertragsbasis
  • Im berechtigten Interesse

Auf der Website werden Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2021) verarbeitet.

Die Datenverarbeitung (Webshop, Produktbewertungen, Buchungstool und Nutzeraccount) erfolgt auf Grundlage des Art 6 Abs. 1 lit. b) (Vertragserfüllungszwecke) DSGVO.

Im Falle des Einsatzes von Analysetools erfolgt die Datenverwendung auf Grundlage des Art 6 Abs. 1 lit f) (berechtigtes Interesse) DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Datenverwendung ist die Verbesserung des Webauftritts sowie die Erfolgsmessung von Online-Werbung.

Der Einsatz von IT-Datensicherheitsmaßnahmen erfolgt ebenfalls auf Grundlage des Art 6 Abs. 1 lit f) (berechtigtes Interesse) DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Datenverwendung ist die Absicherung der eigenen IT-Systeme.

Der Einsatz von Social-Media-Plugins erfolgt nur nach Einwilligung. Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Die Einwilligung ist bei jedem Website-Aufruf erneut zu erteilen.

Sollten Sie im Rahmen des Ticketkaufs auch personenbezogene Daten von Mitreisenden an die VVT übermitteln, so erklären Sie rechtsverbindlich vorab, dass Sie dazu von den Dateneigentümern autorisiert worden sind. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Mitreisenden basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit a, b DSGVO.

Verarbeitung von personenbezogenen Daten besonderer Kategorien gem. Art. 9 DSGVO

Sollten Sie im Rahmen des Ticketkaufs Informationen an den VVT übermitteln, welche sich auf ihre körperliche oder geistige Gesundheit (iSd Begriffsbestimmungen Z. 15 Datenschutz-Grundverordnung) beziehen, so erteilen Sie dem VVT für die weitere Verwendung zum Zwecke der Personenbeförderung hierfür die ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 9 Abs. 2 lit a DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO.

Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?

Um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu garantieren, haben wir eine Reihe von technischen und organisatorischen Maßnahmen iSd Art. 32 DSGVO eingeführt. Ihre personenbezogenen Daten werden auf sicheren Netzwerken gespeichert, auf die nur eine begrenzte Anzahl von Personen zugreifen kann, die spezielle Zugriffsrechte haben und sich verpflichten, die Vertraulichkeit dieser Daten zu achten und zu wahren.

Trotz dieser Maßnahmen besteht jedes Mal, wenn Sie im Internet personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die Gefahr, dass diese abgefangen und von außerhalb unserer Kontrolle befindlichen Dritten verwendet werden. Obwohl wir alles in unserer Kraft Stehende unternehmen, um Ihre personenbezogenen Daten und Ihre Privatsphäre zu schützen, sind wir außerstande, die Sicherheit der Information zu garantieren, die Sie über das Internet bereitstellen.

Der VVT ergreift nachfolgende Datensicherheitsmaßnahmen:

  • Verschlüsselung einiger Dienste unter Nutzung von SSL;
  • Benutzer-Authentifizierungskontrollen;
  • gesicherte Netzwerk-Infrastrukturen;
  • Beschränkung des Zugriffs auf personenbezogene Daten;
  • Netzwerküberwachungslösungen;
  • Compliance-Richtlinie;
  • Mitarbeitersensibilisierung im Rahmen von Schulungen;
  • Zyklische Penetrationstests der Netzwerk-Infrastruktur durch ein hierfür zertifiziertes Unternehmen.

Wer hat Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und wie weit reicht dieser Zugang?

Der VVT kann die personenbezogenen Daten durch Auftragsverarbeiter verarbeiten lassen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf unsere Weisung hin und zu den zuvor definierten Zwecken.

Abgesehen von ihren personenbezogenen Daten sowie der Verwendung ihrer personenbezogenen Daten zu den oben beschriebenen Zwecken verkaufen oder handeln wir keinesfalls mit ihren personenbezogenen Daten und geben diese auch nicht an Dritte weiter, ohne Sie zuvor und im Einklang mit dem derzeit gültigen Datenschutzrecht darüber zu informieren.

2. Aufbewahrung von personenbezogenen Daten


Gemäß geltendem Recht sind wir gem. Art 5 Abs. 1 lit. e DSGVO verpflichtet, Ihre Daten zu löschen, wenn der Zweck nicht mehr gegeben ist und keine gesetzliche Rechtsgrundlage für eine Datenaufbewahrung besteht.

Personenbezogene Daten werden jedenfalls bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen -  darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden - allenfalls bis zum Ablauf von sieben Kalenderjahren nach dem letzten Kontakt - gespeichert und aufbewahrt.

3. Betroffenenrechte


Folgende Rechte stehen Ihnen als Betroffener im Sinne der DSGVO zu über die wir Sie hiermit informieren möchten.

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, jederzeit vom Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Wird das Auskunftsrecht über Gebühr beansprucht, indem Auskunftsbegehren in exzessiver Art und Weise an den Verantwortlichen gerichtet werden, kann der VVT ein ortübliches Entgelt für die Verwaltungskosten der Beauskunftung einheben.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, soweit sie für die Zwecke für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht erforderlich sind und die Löschung keinem Rechtsgrund entgegensteht. Wird die Löschung durch die betroffene Person beantragt, überprüft der VVT die vorgenannten gesetzlichen Voraussetzungen und informiert Sie hierzu.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereit gestellt wurden, zu übermitteln.

Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Verarbeitet der VVT personenbezogene Daten, die auf einem öffentlichen Interesse basieren bzw. in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgen oder aufgrund eines berechtigten Interesses erforderlich sind, haben Sie aufgrund ihrer besonderen Situation das Recht jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung ihrer Daten einzulegen. Verarbeitet der VVT personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung ihrer Daten einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, sofern es mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht.

Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben das Recht, einer vorher erteilten Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)

Wenn Sie zur Auffassung gelangen, dass die Verarbeitung ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt oder ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien.

Wahrnehmung eines Betroffenenrechts

Bei Anfragen zum Thema Datenschutz bzw. zur Wahrnehmung der obig illustrierten Rechte erreichen Sie uns unter folgenden Kontaktdaten:

  • per E-Mail an: datenschutz@VVT.at*
  • per Post an: Verkehrsverbund Tirol GesmbH, Sterzinger Strasse 3, 6020 Innsbruck *

*Bitte amtliche Ausweiskopie beifügen.

Ohne vorherige erfolgreiche Identitätsfeststellung, können wir Betroffenenbegehren nicht bearbeiten. Aus diesem Grund ersuchen wir Sie, die Identitätsfeststellung entsprechend zu unterstützen.

4. Datenübermittlung/Datenübertragung


Datenübermittlung an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung der betrieblichen Interessen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Der VVT kann ihre personenbezogenen Daten an Lieferanten weitergeben, die in unserem Auftrag gemäß unseren Anweisungen Dienstleistungen erbringen.

Der VVT kann Ihre personenbezogenen Daten auch an unsere verbundenen Unternehmen und Partner weitergeben.

Darüber hinaus kann der VVT ihre personenbezogenen Daten offenlegen, wenn wir dazu gesetzlich, rechtlich oder behördlich verpflichtet sind oder wenn wir der Ansicht sind, dass eine Offenlegung notwendig oder angemessen ist, um physische Schäden oder finanzielle Verluste zu vermeiden.

Der VVT behält sich das Recht vor, personenbezogene Daten, die wir über Sie haben, zu übertragen, wenn wir unsere Geschäftstätigkeit oder Vermögenswerte ganz oder teilweise verkaufen oder übertragen (einschließlich im Falle einer Umstrukturierung, Auflösung oder Liquidation).

Datenübertragungen

Der VVT kann ihre personenbezogenen Daten auch in Länder außerhalb des Landes übertragen, in dem die Informationen ursprünglich gesammelt wurden. In diesen Ländern gelten möglicherweise nicht dieselben Datenschutzgesetze wie in dem Land, in dem Sie die personenbezogenen Daten ursprünglich angegeben haben. Wenn wir Ihre Daten in andere Länder übertragen, schützen wir diese Daten wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, und diese Übertragungen unterliegen dem jeweils geltenden Recht.

Die Länder, an die wir die personenbezogenen Daten weitergeben befinden sich

  • innerhalb der Europäischen Union oder
  • außerhalb der Europäischen Union

Wenn wir personenbezogene Daten aus der Europäischen Union an Länder oder internationale Organisationen außerhalb der Europäischen Union übermitteln, erfolgt die Übertragung auf der Grundlage:

  • eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission;
  • In Ermangelung eines solchen aufgrund anderer gesetzlich zulässiger Gründe wie das Vorliegen eines rechtlich verbindlichen und durchsetzbaren Dokuments zwischen den Behörden oder öffentlichen Stellen, verbindlicher interner Unternehmensregeln, Standarddatenschutzklauseln sowie genehmigter oder zertifizierter Verhaltensregeln.

In Ausnahmefällen kann eine Datenübertragung auch auf Grundlage des Art. 49 DSGVO erfolgen:

  • Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
    die betroffene Person hat in die vorgeschlagene Datenübermittlung ausdrücklich eingewilligt, nachdem sie über die für sie bestehenden möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurde,
  • Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO
    die Übermittlung ist für die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person erforderlich,
  • Art. 49 Abs. 1 lit. c DSGVO
    die Übermittlung ist zum Abschluss oder zur Erfüllung eines im Interesse der betroffenen Person von dem Verantwortlichen mit einer anderen natürlichen oder juristischen Person geschlossenen Vertrags erforderlich.
5. Server-Log


Beim Aufrufen dieser Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Herkunfts-Website (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die Möglichkeit, diese Daten auf der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für Zwecke wie

  • die Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • die Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • die Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken

zu nutzen, wird derzeit von uns wahrgenommen. Die erhobenen Daten werden in keinem Fall dafür verwenden, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

6. Datenerhebung und Verarbeitung


Online Kontaktformular

Mittels eines Kontaktformulars können Sie Anfragen, Anregungen und Wünsche an den VVT richten.

Um uns kontaktieren zu können ist es erforderlich, dass Sie folgende Daten angeben:

  • Name
  • Ort
  • Telefon
  • E-Mail

Weiters ist von Ihnen ein Betreff einzugeben und ein Text im entsprechenden Feld zu verfassen.

Sie nehmen zur Kenntnis, dass die vorgenannten Daten vom VVT zum Zweck der Bearbeitung bzw. Beantwortung Ihres Anliegens verarbeitet werden.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Ticket-Generator

Der VVT liefert ein Ticket-Service an. Kunden des VVT sind damit in der Lage, sich selbst Event-Tickets generieren zu können.

Um in den Genuss eines Event-Tickets zu kommen, müssen Sie Ihren Namen eingeben und an den VVT übermitteln. Ohne dieser Datenübermittlung kann der VVT kein Event-Ticket erstellen. Der eingetragene Name wird dann am Event-Ticket aufgedruckt um eine Authentifikation beim Event-Zutritt ermöglichen zu können.

Die an den VVT übermittelten Daten werden 7 Tage nach Eventende automatisiert anonymisiert und fall sohin nicht mehr unter die Zuständigkeit der Datenschutz-Grundverordnung.

Eine Weiterleitung an Dritte findet nicht statt.

Die Verarbeitung ihrer Daten erfolgt auf Grundlage ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Produktpräferenzabfragen, Produktfeedback, Allgemeine Meinungsumfragen

Im Rahmen von Online-Aktionen erheben wir Meinungen, Stimmungen, Wünsche und Interesse zum Zwecke der Qualitätssicherung und Produktausrichtung. Sie können an solchen Aktionen teilnehmen. Dazu werden Sie über soziale Medienkanäle durch Displaywerbung angesprochen. Im Falle der freiwilligen Teilnahme erheben wir folgende Informationen:

  • E-Mail-Adresse
  • Geschlecht
  • Alter
  • PLZ
  • Hobbies/Interessen

Wir verwenden zur Erhebung der Daten das Tool Typeform (https://www.typeform.com/) des gleichnamigen Herstellers (typeform.com, Barcelona, Spanien). Die Datenschutzerklärung (Englisch) von Typeform finden Sie unter https://admin.typeform.com/to/dwk6gt.
Während der Verwendung des Tools werden durch den Tool-Hersteller unterschiedliche Daten gesammelt:

  • Nutzungsdaten (z.B. Ausfüllzeit des Formulars)
  • Gerätedaten (IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, ev. Standortdaten - wenn dieses aus der IP-Adresse ableitbar sind)
  • Quelldaten (von welcher Seite wurden Sie auf das Formular verlinkt)
  • Tracking-Daten (anonymisierte und aggregierte von Verwendungs- und Benutzerstatistiken)
  • Email-Adresse (die Verwendung dieser E-Mail-Adresse kann bei Typeform jederzeit widerrufen werden unter https://www.typeform.com)

Zur Auswertung der Daten bedienen wir uns des externen Dienstleisters (comm.ag Communication Agency GmbH, Mitterweg 60, A-6020 Innsbruck). Die Datenschutzerklärung der comm ag erhalten sie hier.

Die personenbezogenen Daten werden 6 Monate gespeichert und danach datenschutzkonform vernichtet.

Mit Ihrer Teilnahme nehmen Sie zur Kenntnis, dass die vorgenannten Daten von VVT und comm ag zum Zweck der Bearbeitung bzw Auswertung verarbeitet werden.

Die Verarbeitung ihrer Daten erfolgt auf Grundlage ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zufriedenheitsumfragen

Der VVT kann sich im Rahmen von aktiven Geschäftsbeziehungen zum Zwecke von Zufriedenheitsumfragen im Kontext der Verbesserung von VVT-Dienstleistungen an seine Partner wenden.

Die angesprochenen Partner können der Teilnahme an einer Zufriedenheitsumfrage zustimmen. Sollte dies der Fall sein, wird ein Zufriedenheits-Datensatz erstellt, welcher die Ergebnisse ihrer Auswahlen beinhaltet.

Sollten Sie einer Teilnahme nicht zustimmen, wird ihr Einladungs-Datensatz aus der Einladungsliste gelöscht und es werden keine weiteren Daten verarbeitet.

Die im Rahmen der Zufriedenheitsumfrage erhobenen Daten, werden nach Ablauf einer 6-monatigen Aufbewahrungsfrist automatisiert anonymisiert.

Die Verarbeitung der Daten der Zufriedenheitsumfrage erfolgt durch einen vom VVT beauftragten Dienstleister, welcher gem. Art. 28 Datenschutz-Grundverordnung verpflichtet wurde.

Die Verarbeitung ihrer Daten erfolgt auf Grundlage ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Gewinnspiele

Der VVT veranstaltet unregelmäßig diverse Gewinnspiele.

Bei der Teilnahme an einem dieser Gewinnspiele nehmen Sie ausdrücklich zur Kenntnis, dass die von Ihnen im Rahmen der Teilnahme am Gewinnspiel bekanntgegebenen personenbezogen Daten vom VVT zum Zwecke der Gewinnerlosung und Kontaktaufnahme (im Falle eines Gewinnes) auf Grundlage ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet werden.  

Die Daten, werden nach Durchführung des Gewinnspiels gelöscht, sofern keine Rechtsvorschrift Gegenteiliges vorsieht. 

Reklamationsmanagement

Im Rahmen einer Reklamationsbehandlung erheben und speichern wir Ihre Daten und leiten diese ggf weiter. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages und auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO und ggf zum Zwecke der Erfüllung einer rechtlichen Pflicht des Verantwortlichen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass die Reklamation nicht abgewickelt werden kann.

Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt. Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten. Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben.

Wir übermitteln personenbezogene Daten aus diesem Verfahren ggf. an unseren Rechtsanwalt und das zuständige Gericht. Dies erfolgt, entsprechend den gesetzlichen Anforderungen, soweit es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und der berechtigten Interessen Dritter erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt sohin zum Zwecke der betrieblichen Interessen auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO.

Verspätungsentschädigungsverfahren

Fahrgäste, die über ein gültiges VVT Jahres-Ticket verfügen, haben Anspruch auf Entschädigung, wenn sie überwiegend Eisenbahnen (mehr als 50% aller Fahrten) benützen und wenn auf den von ihnen verwendeten Eisenbahnstrecken während der Geltungsdauer ihres Jahres-Tickets wiederholt Zugverspätungen oder Zugausfälle im Nah- oder Regionalverkehr auftreten.

In diesem Sinne haben die betreffenden in Tirol fahrenden Eisenbahnverkehrsunternehmen (kurz: EVU), die ÖBB-Personenverkehr AG und die DB Regio AG, Entschädigungsregelungen getroffen und ihre Tarif- und Beförderungsbestimmungen angepasst.

In Österreich wurden gesetzliche Regelungen (Bundesgesetz über die Eisenbahnbeförderung und die Fahrgastrechte vom 1. Juli 2013, BGBl. I Nr. 40/2013) betreffend die Rechte und Pflichten der Fahrgäste im Eisenbahnverkehr erlassen.

Um an einem Entschädigungsverfahren teilnehmen zu können, benötigen die Eisenbahnverkehrsunternehmen Detailinformationen von Ihnen. Über das WebForm werden diese Informationen durch den VVT erhoben und zur Abwicklung an die Eisenbahnverkehrsunternehmen weitergeleitet. Mit der Übergabe an dieser Information, willigen Sie in die beschriebene Verarbeitung ein. Die VVT fungiert im Rahmen von Entschädigungsverfahren lediglich als datenschutzrechtlicher Auftragsverarbeiter iSd Art. 4 Z. 8 Datenschutz-Grundverordnung und nicht als datenschutzrechtlich Verantwortlicher. Der Datenschutzrechtlich Verantwortliche für Entschädigungsverfahren ist das jeweilige Eisenbahnverkehrsunternehmen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit.a Datenschutz-Grundverordnung.

Kooperationsanfragen

Mittels eines Kooperationsanfrageformulars können Sie Anfragen und Wünsche an den VVT richten.
Um ihre Anfrage bearbeiten zu können, benötigt der VVT Informationen. Ohne diese Informationen kann der VVT die Anfrage nicht bearbeiten. Im Rahmen der Bearbeitung einer Anfrage kann es notwendig sein, dass der VVT ihre Daten an Dritte weiterleiten muss. Der VVT stellt vorab sicher, dass diese Dritten den Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten ausreichend garantieren. Sollten Sie Auskunft hinsichtlich dieser Dritten in Bezug auf Ihre Anfrage erhalten wollen, erteilen der VVT jederzeit Auskunft.

Die Verarbeitung ihrer Daten erfolgt auf Grundlage ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a Datenschutz-Grundverordnung, auf Grundlage einer Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit b Datenschutz-Grundverordnung sowie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit f Datenschutz-Grundverordnung.

Bewerbungen

Sie stimmen mit der Versendung Ihrer Bewerbung an den VVT ausdrücklich zu, dass der VVT Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet und berechtigt ist, diese Daten zu verarbeiten und zu verwenden. Eine mögliche Weitergabe, Verarbeitung und Verwendung beschränken sich auf die Zwecke der Personalsuche und Personaladministration.

Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie ihre Bewerbungsunterlagen auf elektronischem Wege, beispielsweise per E-Mail oder über unser Karriere-Portal, übermittelt haben.

Sollte aus der Bewerbung ein Anstellungsvertrag entstehen, werden ihre übermittelten Daten unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften weiterverarbeitet.

Sollte jedoch kein Anstellungsvertrag entstehen, werden ihre Bewerbungsunterlagen nach Ablauf einer 6-monatigen Aufbewahrungsfrist rechtskonform gelöscht, sofern einer Löschung keine Rechtsvorschrift Gegenteiliges vorsieht.

7. Newsletter


Sie können ihre Einwilligung zur Zusendung von diversen Newslettern erteilen.

Bei der Registrierung im Ticket-Shop können Sie in unser Service für Angebote und Neuigkeiten einwilligen.

Weiters erhalten Sie abgestimmte Informationen und Empfehlungen (basierend auf ihren bisherigen Kauf- und Fahrverhalten oder ihre sonstigen persönlichen Vorlieben) per E-Mail, Telefon, SMS oder über sonstige VVT-Kanäle (z.B. VVT-Konto).

Der Inhalt der Angebote, Informationen und Empfehlungen umfasst insbesondere aktuelle Angebote, Produkte, Reisen, Services, Gewinnspiele, Gutscheine, Kampagnen, Kundenbefragungen sowie sonstige Kundenbindungsmaßnahmen.

Ihre Daten, die zu diesem Zweck vom VVT verwendet werden sind:

  • Vor-/Nachname
  • Geburtsdatum
  • Adress- und Kontaktdaten
  • zu meiner Person gespeicherte Details zu Buchungs-, Kunden- und Zeitkarten-, Ermäßigungs-, Reise- und Gutscheindaten
  • Geo-Daten
  • mir zugeordneten Präferenzen und Kundenbindungsmaßnahmen
  • Geräte- und Browserinformationen inklusive mein zuordenbares Nutzungsverhalten
  • Daten zu eventuellen Mobilitätspräferenzen bzw. allfälligen Einschränkungen

Sie willigen ein, dass die zuvor genannten personenbezogenen Daten vom VVT zum Zweck der Zusendung von Informationen über Angebote, Produktinnovationen, Gewinnspielen gem. Art. 6 Abs 1 lit a,b und f DSGVO verarbeitet werden.

Der VVT kann die Weitergabe ihrer personenbezogenen Daten an Auftragsverarbeiter veranlassen. Ihre personenbezogenen Daten werden durch den Auftragsverarbeiter ausschließlich auf unsere Weisung hin und zu dem definierten Verwendungszweck verarbeitet.

Die von Ihnen erteilte Einwilligung kann gem. Art. 6 Abs. 2 lit c DSGVO jederzeit widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, berührt wird. Sie können zudem jederzeit das Newsletter-Abonnement mittels Klick auf Abmelden/unsubscribe von jedem Newsletter/Mailing aus kündigen.

Widerrufen Sie ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 2 lit c DSGVO werden ihre personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht, sofern keine Rechtsvorschrift Gegenteiliges vorsieht.

Einsatz von Cleverreach

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „CleverReach“, einer Newsletter-Versandplattform des deutschen Anbieters CleverReach GmbH & Co KG – www.cleverreach.com. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO bzw unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO.

Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland gespeichert. CleverReach verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann CleverReach diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. CleverReach nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von CleverReach (https://www.cleverreach.com/de/datenschutz).

Double-Opt-In und Protokollierung

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden.

Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse.

Statistische Erhebung und Analysen

Im Rahmen des Aufrufs des Newsletters werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.

Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch nicht unser Bestrebeneinzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden

Newsletter-Tracking

Unsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel (Web-Bugs), anhand derer wir erkennen können, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welchen Links in der E-Mail von dem personalisierten Empfänger gefolgt wurde. Diese Daten werden von uns gespeichert, damit wir unsere Newsletter optimal auf die Wünsche und Interessen unserer Abonnenten ausrichten können. Demnach werden die somit erhobenen Daten genutzt, um personalisierte Newsletter an den jeweiligen Empfänger zu versenden. Um Ihre diesbezügliche Einwilligung bitten wir Sie an gegebener Stelle wie folgt: "Einwilligung zum Newsletter laut DSGVO." Mit dem Widerrufen der Einwilligung zum Erhalt des Newsletters, wird auch die Einwilligung zum vorgenannten Tracking widerrufen.

8. Cookie


Grundsätzlich erfassen wir Informationen, wenn Sie unsere Websites aufrufen. Diese Informationen werden als „Cookie" bezeichnet. Zusammen mit den Informationen, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, können wir Ihre Besuche auf unserer Website noch besser auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich, kann aber dadurch eingeschränkt sein.

Alle Informationen finden Sie in unserer Cookie Erklärung

Diese Cookie Erklärung versteht sich als Ergänzung zu den Datenschutzbestimmungen der Verkehrsverbund Tirol GmbH.

9. Google Tools


Verwendung von Google Analytics

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

IP-Anonymisierung

Wir nutzen die Funktion “Aktivierung der IP-Anonymisierung” auf dieser Webseite. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Verwendung von ScriptBibliotheken (Google WebFonts)

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

Verwendung von Google Search

Diese Webseite verwendet Google Search für die benutzerdefinierte Suche auf der Webseite. Bei der Nutzung von Google Search werden von Google auch Daten über die Nutzung der Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Verwendung von Google Search erfolgt ohne Authentisierung und es werden keine Cookies an die Google API gesendet. Sollten Sie ein Konto bei Google haben, werden keine Ihrer Google-Kontodaten an Google während der Nutzung von Google Search übermittelt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, so dass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Verwendung von Google Maps

Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

Verwendung von Google Adwords Conversation Tracking

Wir nutzen das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. 

Wenn Sie bestimmte Internetseiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können. 

Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookie eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Hierbei erfahren die Kunden die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. 

Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: 
http://www.google.com/policies/technologies/ads/
http://www.google.de/policies/privacy/

10. Social-Media und Third-Party Tools


Eingebettete YouTube-Videos

Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.

Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

ISSUU

Wir nutzen auch Dienste von ISSUU (Issuu, Inc., 131 Lytton Ave, Palo Alto, CA 94301, USA. Von ISSUU werden keine Informationen über NutzerInnen der Website des VVT gespeichert, es sei denn, der/die NutzerIn liest den über ISSUU zur Verfügung gestellten Inhalt. Durch das aktive Anklicken des über ISSUU eingebundenen Inhalts werden auch Daten an ISSUU übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch ISSUU erhalten.

Verwendung von Social-Plugins

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) betrieben wird. Eine Übersicht über die Facebook Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Plugins mittels sogenannter „2-Klick“- oder „Shariff“-Lösung in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Erst wenn Sie die Plugins aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Datenübermittlung erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des jeweiligen Plugins wird direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Das Plugin übermittelt dann Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Facebook. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe der Plugins erhebt. Nach unserem Kenntnisstand erhält Facebook jedenfalls Informationen darüber, welche unserer Webseiten Sie aktuell und zuvor aufgerufen haben. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook auch dann die Informationen, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, wenn Sie kein Profil bei Facebook besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem bei Facebook veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook unter http://www.facebook.com/policy.php

Wenn Sie Mitglied des sozialen Netzwerks von Facebook sind und das Sammeln von Daten über unsere Webseiten sowie die Zusammenführung Ihrer Nutzerdaten mit den über Sie bei dem sozialen Netzwerk Facebook gespeicherten Daten begrenzen möchten, sollten Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook abmelden. Sie können das Laden der Facebook Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser für die Zukunft komplett verhindern, z.B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).

Verwendung von Instagram

Wir verwenden auf unserer Webseite Funktionen des Social Media Netzwerks Instagram der Firma Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA.

Mit den Funktionen zum Einbetten von Instagram-Inhalten (Embed-Funktion) können wir Bilder und Videos anzeigen.

Durch den Aufruf von Seiten die solche Funktionen nutzen werden Daten (IP-Adresse, Browserdaten, Datum, Uhrzeit, Cookies) an Instagram übermittelt, gespeichert und ausgewertet.

Sollten Sie ein Instagram-Konto haben und angemeldet sein, werden diese Daten Ihrem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet.

Welche Informationen Instagram sammelt und wie Instagram diese verwendet, finden Sie auf https://help.instagram.com/519522125107875.

11. SSL Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.  Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

12. Änderungen oder Ergänzungen 

Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit und unangekündigt, Änderungen oder Ergänzungen der Informationsinhalte durchzuführen. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Stand: 08.05.2023