Datenschutz
1. Rechtliche Informationen gem. Datenschutz-Grundverordnung |
Informationen gem. Art. 13 DSGVOMittels dieser Datenschutzerklärung möchte der Verkehrsverbund Tirol GesmbH, Sterzinger Strasse 3, 6020 Innsbruck – nachfolgend VVT - die Leser und Benutzer der Internetseite (Nutzer) über Art, Umfang und Zweck der verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen/Nutzer mittels dieser Datenschutzerklärung über die Ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Wir wissen, dass Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten sehr wichtig ist und schätzen Ihr Vertrauen, dass der VVT gewissenhaft mit diesen Daten umgeht. Verantwortlicher iSd Art. 24 DSGVOVerkehrsverbund Tirol GesmbH Datenschutzbeauftragter gem. Art. 37 ff DSGVODer VVT befindet sich zu 100% im Besitz des Landes Tirol. Aus diesem Grund und zum Schutz Ihrer Daten hat der VVT folgenden Datenschutzbeauftragten benannt: Hr. Ronald Kopecky DatenschutzerklärungIn unserer Datenschutzerklärung wird erläutert:
Wir haben uns um eine möglichst einfache Darstellung bemüht. Rechtsgrundlage der VerarbeitungDer VVT verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen:
Auf der Website werden Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2021) verarbeitet. Die Datenverarbeitung (Webshop, Produktbewertungen, Buchungstool und Nutzeraccount) erfolgt auf Grundlage des Art 6 Abs. 1 lit. b) (Vertragserfüllungszwecke) DSGVO. Im Falle des Einsatzes von Analysetools erfolgt die Datenverwendung auf Grundlage des Art 6 Abs. 1 lit f) (berechtigtes Interesse) DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Datenverwendung ist die Verbesserung des Webauftritts sowie die Erfolgsmessung von Online-Werbung. Der Einsatz von IT-Datensicherheitsmaßnahmen erfolgt ebenfalls auf Grundlage des Art 6 Abs. 1 lit f) (berechtigtes Interesse) DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Datenverwendung ist die Absicherung der eigenen IT-Systeme. Der Einsatz von Social-Media-Plugins erfolgt nur nach Einwilligung. Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Die Einwilligung ist bei jedem Website-Aufruf erneut zu erteilen. Sollten Sie im Rahmen des Ticketkaufs auch personenbezogene Daten von Mitreisenden an die VVT übermitteln, so erklären Sie rechtsverbindlich vorab, dass Sie dazu von den Dateneigentümern autorisiert worden sind. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Mitreisenden basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit a, b DSGVO. Verarbeitung von personenbezogenen Daten besonderer Kategorien gem. Art. 9 DSGVOSollten Sie im Rahmen des Ticketkaufs Informationen an den VVT übermitteln, welche sich auf ihre körperliche oder geistige Gesundheit (iSd Begriffsbestimmungen Z. 15 Datenschutz-Grundverordnung) beziehen, so erteilen Sie dem VVT für die weitere Verwendung zum Zwecke der Personenbeförderung hierfür die ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 9 Abs. 2 lit a DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?Um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu garantieren, haben wir eine Reihe von technischen und organisatorischen Maßnahmen iSd Art. 32 DSGVO eingeführt. Ihre personenbezogenen Daten werden auf sicheren Netzwerken gespeichert, auf die nur eine begrenzte Anzahl von Personen zugreifen kann, die spezielle Zugriffsrechte haben und sich verpflichten, die Vertraulichkeit dieser Daten zu achten und zu wahren. Trotz dieser Maßnahmen besteht jedes Mal, wenn Sie im Internet personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die Gefahr, dass diese abgefangen und von außerhalb unserer Kontrolle befindlichen Dritten verwendet werden. Obwohl wir alles in unserer Kraft Stehende unternehmen, um Ihre personenbezogenen Daten und Ihre Privatsphäre zu schützen, sind wir außerstande, die Sicherheit der Information zu garantieren, die Sie über das Internet bereitstellen. Der VVT ergreift nachfolgende Datensicherheitsmaßnahmen:
Wer hat Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und wie weit reicht dieser Zugang?Der VVT kann die personenbezogenen Daten durch Auftragsverarbeiter verarbeiten lassen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf unsere Weisung hin und zu den zuvor definierten Zwecken. Abgesehen von ihren personenbezogenen Daten sowie der Verwendung ihrer personenbezogenen Daten zu den oben beschriebenen Zwecken verkaufen oder handeln wir keinesfalls mit ihren personenbezogenen Daten und geben diese auch nicht an Dritte weiter, ohne Sie zuvor und im Einklang mit dem derzeit gültigen Datenschutzrecht darüber zu informieren. |
2. Aufbewahrung von personenbezogenen Daten |
Personenbezogene Daten werden jedenfalls bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen - darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden - allenfalls bis zum Ablauf von sieben Kalenderjahren nach dem letzten Kontakt - gespeichert und aufbewahrt. |
3. Betroffenenrechte |
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)Sie haben das Recht, jederzeit vom Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Wird das Auskunftsrecht über Gebühr beansprucht, indem Auskunftsbegehren in exzessiver Art und Weise an den Verantwortlichen gerichtet werden, kann der VVT ein ortübliches Entgelt für die Verwaltungskosten der Beauskunftung einheben. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) (Art. 17 DSGVO)Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, soweit sie für die Zwecke für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht erforderlich sind und die Löschung keinem Rechtsgrund entgegensteht. Wird die Löschung durch die betroffene Person beantragt, überprüft der VVT die vorgenannten gesetzlichen Voraussetzungen und informiert Sie hierzu. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereit gestellt wurden, zu übermitteln. Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)Verarbeitet der VVT personenbezogene Daten, die auf einem öffentlichen Interesse basieren bzw. in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgen oder aufgrund eines berechtigten Interesses erforderlich sind, haben Sie aufgrund ihrer besonderen Situation das Recht jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung ihrer Daten einzulegen. Verarbeitet der VVT personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung ihrer Daten einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, sofern es mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)Sie haben das Recht, einer vorher erteilten Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)Wenn Sie zur Auffassung gelangen, dass die Verarbeitung ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt oder ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien. Wahrnehmung eines BetroffenenrechtsBei Anfragen zum Thema Datenschutz bzw. zur Wahrnehmung der obig illustrierten Rechte erreichen Sie uns unter folgenden Kontaktdaten:
*Bitte amtliche Ausweiskopie beifügen. Ohne vorherige erfolgreiche Identitätsfeststellung, können wir Betroffenenbegehren nicht bearbeiten. Aus diesem Grund ersuchen wir Sie, die Identitätsfeststellung entsprechend zu unterstützen. |
4. Datenübermittlung/Datenübertragung |
|
5. Server-Log |
Die Möglichkeit, diese Daten auf der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für Zwecke wie
zu nutzen, wird derzeit von uns wahrgenommen. Die erhobenen Daten werden in keinem Fall dafür verwenden, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. |
6. Datenerhebung und Verarbeitung |
|
7. Newsletter |
Bei der Registrierung im Ticket-Shop können Sie in unser Service für Angebote und Neuigkeiten einwilligen. Weiters erhalten Sie abgestimmte Informationen und Empfehlungen (basierend auf ihren bisherigen Kauf- und Fahrverhalten oder ihre sonstigen persönlichen Vorlieben) per E-Mail, Telefon, SMS oder über sonstige VVT-Kanäle (z.B. VVT-Konto). Der Inhalt der Angebote, Informationen und Empfehlungen umfasst insbesondere aktuelle Angebote, Produkte, Reisen, Services, Gewinnspiele, Gutscheine, Kampagnen, Kundenbefragungen sowie sonstige Kundenbindungsmaßnahmen. Ihre Daten, die zu diesem Zweck vom VVT verwendet werden sind:
Sie willigen ein, dass die zuvor genannten personenbezogenen Daten vom VVT zum Zweck der Zusendung von Informationen über Angebote, Produktinnovationen, Gewinnspielen gem. Art. 6 Abs 1 lit a,b und f DSGVO verarbeitet werden. Der VVT kann die Weitergabe ihrer personenbezogenen Daten an Auftragsverarbeiter veranlassen. Ihre personenbezogenen Daten werden durch den Auftragsverarbeiter ausschließlich auf unsere Weisung hin und zu dem definierten Verwendungszweck verarbeitet. Die von Ihnen erteilte Einwilligung kann gem. Art. 6 Abs. 2 lit c DSGVO jederzeit widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, berührt wird. Sie können zudem jederzeit das Newsletter-Abonnement mittels Klick auf Abmelden/unsubscribe von jedem Newsletter/Mailing aus kündigen. Widerrufen Sie ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 2 lit c DSGVO werden ihre personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht, sofern keine Rechtsvorschrift Gegenteiliges vorsieht. Einsatz von CleverreachDer Versand der Newsletter erfolgt mittels „CleverReach“, einer Newsletter-Versandplattform des deutschen Anbieters CleverReach GmbH & Co KG – www.cleverreach.com. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO bzw unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO. Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland gespeichert. CleverReach verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann CleverReach diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. CleverReach nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben. Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von CleverReach (https://www.cleverreach.com/de/datenschutz). Double-Opt-In und ProtokollierungDie Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Statistische Erhebung und AnalysenIm Rahmen des Aufrufs des Newsletters werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch nicht unser Bestrebeneinzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden Newsletter-TrackingUnsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel (Web-Bugs), anhand derer wir erkennen können, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welchen Links in der E-Mail von dem personalisierten Empfänger gefolgt wurde. Diese Daten werden von uns gespeichert, damit wir unsere Newsletter optimal auf die Wünsche und Interessen unserer Abonnenten ausrichten können. Demnach werden die somit erhobenen Daten genutzt, um personalisierte Newsletter an den jeweiligen Empfänger zu versenden. Um Ihre diesbezügliche Einwilligung bitten wir Sie an gegebener Stelle wie folgt: "Einwilligung zum Newsletter laut DSGVO." Mit dem Widerrufen der Einwilligung zum Erhalt des Newsletters, wird auch die Einwilligung zum vorgenannten Tracking widerrufen. |
8. Cookie |
Alle Informationen finden Sie in unserer Cookie Erklärung Diese Cookie Erklärung versteht sich als Ergänzung zu den Datenschutzbestimmungen der Verkehrsverbund Tirol GmbH. |
9. Google Tools |
|
10. Social-Media und Third-Party Tools |
|
11. SSL Verschlüsselung |
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen. |
12. Änderungen oder Ergänzungen |
Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit und unangekündigt, Änderungen oder Ergänzungen der Informationsinhalte durchzuführen. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. |
Stand: 08.05.2023